donnern

donnern
'dɔnərn
v
tronar
donnern ['dɔnɐn]
I vunpers
Meteorologie tronar; es donnert truena
II intransitives Verb
(lärmen) retumbar
(Perfekt hat/ist gedonnert) intransitives Verb
1. (hat) [beim Gewitter]
es donnert truena
2. (ist) [sich bewegen] dispararse, zumbar
3. (hat) (umgangssprachlich) [schlagen] dar golpetazos
4. (ist) (umgangssprachlich) [prallen]
gegen etw donnern estrellarse contra algo
————————
(Perfekt hat/ist gedonnert) transitives Verb (hat)
(umgangssprachlich) estampanar

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Donnern — Gemeinde Loxstedt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Donnern — Donnern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wohl unpersönlich, als auch persönlich gebraucht wird. 1. Unpersönlich ist dieses Wort im gemeinen Leben am üblichsten, da es denn eigentlich von demjenigen langsamen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • donnern — V. (Mittelstufe) als Donner zu hören sein Beispiel: Es donnerte eine gute halbe Stunde. donnern V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. mit Wucht irgendwohin werfen Synonyme: schleudern, ballern (ugs.), hauen (ugs.), knallen (ugs.), pfeffern (ugs.), zimmern… …   Extremes Deutsch

  • donnern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Donner Bsp.: • Dem Blitz folgte ein lauter Donner(schlag) …   Deutsch Wörterbuch

  • donnern — brausen (Wellen); dröhnen; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; fegen (umgangssprachlich); rasen; brettern (umgangssprachlich); brausen; …   Universal-Lexikon

  • donnern — dọn·nern; donnerte, hat / ist gedonnert; [Vimp] (hat) 1 es donnert es ertönt das Geräusch des Donners: Es blitzt und donnert; [Vi] 2 (hat) etwas donnert etwas macht ein lautes Geräusch, das dem Donner ähnlich ist <Kanonen, Maschinen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • donnern — Donner: Das altgerm. Wort mhd. doner, ahd. donar, niederl. donder, engl. thunder, aisl. Þōrr war zugleich der Name des Donnergottes (↑ Donnerstag). Es gehört mit mhd. dunen, aengl. đunian »donnern« und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen …   Das Herkunftswörterbuch

  • donnern — 1. dröhnen, grollen, krachen, lärmen, poltern, tosen; (ugs.): rumoren, rumpeln; (landsch.): rumsen. 2. a) schießen, schlagen, schleudern, treten; (ugs.): ballern, hauen, knallen, pfeffern; (Fußballjargon): bumsen, buttern, hämmern, zimmern. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Donnern — 1. Donner dir selbst, so schlegt dich der Hagel nicht. – Petri, II, 154. 2. Donnert s im Mai viel, haben die Bauern gewonnen Spiel. (Luzern.) 3. Donnert s im März, so schneit s im Mai. (Luzern.) 4. Donnert s ins leere (blattlose) Holz, so schneit …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • donnern — donnernintr 1.lautreden.19.Jh. 2.lautschimpfen.DerBetreffendeverwendetFluchwortemitdemBestandteil»Donner «.1600ff. 3.heftigpochen.19.Jh. 4.Darmwindelautentweichenlassen.1900ff. 5.heftigauftreffenlassen(derBallspielerdonnertinsTor).Sportl1930ff. 6 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • donnern — donnere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”